Nazification and denazification of Graz's economy 1938–1957. Quantative evaluation of the registration files at the Graz Municipal Archives

 
in German:
Nazifizierung und Entnazifizierung der Grazer Wirtschaft 1938-1957 Quantitative Auswertung der Registrierungsakten im Grazer Stadtarchiv

Project

 

Description

This project has two substantive starting points: the denazification process at a communal level and the denazification of the private sector. The Nazi registration files at the Graz Municipal Archives in which the careers and CVs of former Nazis are documented form the basis for the research – a comprehensive holding (around 25,000 files) that has previously been little investigated. In view of these options the project will focus on not only denazification but also nazification. Data will be recorded in a database that will be used for the sole purpose of undertaking a quantitative evaluation of the data sample. In addition to investigating with which companies the individuals in question were affiliated and what their function was in the company it will also assess the relation between the war criminals or illegals and those who had to “atone”, and how many of them belonged to other organizations besides the Nazi Party, such as the SA or SS. In the case of “aryanizations” the project will look into the aryanized company and the victims of the aryanization. The results shall form the basis for a subsequent project dedicated to taking a closer look at biographies, company histories, carrying out a network analysis and looking at other qualitative questions on the basis of the database.

in German:
Das Projekt setzt inhaltlich an zwei wesentlichen Punkten an: beim Prozess der Entnazifizierung auf kommunaler Ebene und bei der Entnazifizierung der Wirtschaft. Archivalische Grundlage bilden die NS-Registrierungsakten im Stadtarchiv Graz – ein bisher kaum beachteter, sehr ergiebiger Bestand (etwa 25.000 Akten), in dem ab 1946 die Karrieren und Werdegänge ehemaliger Nationalsozialisten dokumentiert wurden. Angesichts dieser Möglichkeiten wird im Projekt nicht nur die Entnazifizierung, sondern auch ihr „Spiegelbild", namentlich die Nazifizierung im Mittelpunkt stehen. Die Datensicherung erfolgt durch eine Datenbank; diese soll schließlich der quantitativen Auswertung des Datensamples dienen. So gilt es nicht nur zu untersuchen, welchen Unternehmen die betroffenen Personen angehörten und welche Funktionen sie dort ausübten, sondern beispielsweise auch, wie sich innerhalb des Samples das Verhältnis von Kriegsverbrechern beziehungsweise Illegalen und „Sühnepflichtigen“ gestaltete, oder wie viele der betroffenen Personen neben der NSDAP auch Organisationen wie SA oder SS angehört hatten. Im Fall von „Arisierungen“ ist zudem nach dem jeweils „arisierten“ Betrieb beziehungsweise nach dem „Arisierungs“-Opfer zu fragen. Die Ergebnisse sollen Grundlage und Anknüpfungspunkte für ein Folgeprojekt bieten, das sich auf Basis der Datenbank vertiefenden Biographien, Unternehmensgeschichten, einer Netzwerkanalyse und anderen qualitativen Fragestellungen widmet.

Applicant

University of Graz, Institute for Economic, Social and Business History

in German:
Universität Graz, Institut für Wirtschafts-, Sozial und Unternehmensgeschichte

Website

Location

Austria | show on map

Approved

14 May 2018

Category

Research

Type

Academic / scientific projects

Funding

National Fund budget

Please note

The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.