Digital memorial book of the Nazis’ victims in Graz

 
in German:
Digitales Memorbuch der NS-Opfer von Graz

Project

 

Description

2025 marks the 80th anniversary of the end of the Nazi regime. To mark the occasion, CLIO and the Centre for Jewish Studies are planning to create a digital memorial book of all the victims of Nazi injustice in Graz. The aim is to research the biographies of all victims who were persecuted and murdered for political, religious-ideological, racial-hygienic or racist reasons and enter them into a database, thus creating a virtual memorial to their names. Based on this database, which can be searched extensively, the victims are to be localised in the form of a digital city map at their last voluntary place of residence. In addition, the biographies are to be enriched with source material where available (pictures, registration documents, ego documents) and, if possible, linked to other databases. In this way, a virtual memorial space for all victims will be created, which in turn will be linked to the real urban space via the map. The memorial book as a virtual memorial space also makes a topography of terror visible, whereby in addition to the extermination camps and ghettos in the East, the concentration camps with their subcamps, many crime scenes in Graz and Styria will also be found.

in German:
2025 jährt sich das Ende des NS-Regimes zum 80. Mal. Aus diesem Anlass planen CLIO und das Centrum für Jüdische Studien die Gestaltung eines digitalen Memorbuches aller Grazer Opfer der NS-Unrechtsherrschaft. Ziel ist es, die Biografien aller Opfer, die aufgrund politischer, religiös-weltanschaulicher, rassenhygienischer oder rassistischer Gründe verfolgt und ermordet wurden, zu recherchieren und in eine Datenbank einzutragen und somit ein virtuelles Denkmal der Namen zu schaffen. Ausgehend von dieser Datenbank, die umfangreich durchsucht werden kann, sollen die Opfer in Form einer digitalen Stadtkarte an ihrem letzten freiwilligen Wohnort verortet werden. Zudem sollen die Biografien mit Quellenmaterialien, soweit vorhanden (Bilder, Meldeunterlagen, Egodokumente), angereichert und falls möglich mit anderen Datenbanken verknüpft werden. Auf diese Art und Weise soll ein virtueller Gedenkraum für alle Opfer entstehen, der selbst wiederum über die Karte mit dem realen Stadtraum verknüpft wird. Das Memorbuch als virtueller Gedenkraum macht aber auch eine Topografie des Terrors sichtbar, wobei neben den Vernichtungslagern und Ghettos im Osten, den Konzentrationslagern mit ihren Außenlagern auch viele Tatorte in Graz bzw. der Steiermark zu finden sein werden.

Applicant

Centre for Jewish Studies at the Karl Franzens University Graz

in German:
Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz

Website

Location

Austria | show on map

Approved

13 May 2024

Category

Database - Homepage/Website

Type

Commemoration / remembrance

Funding

National Fund budget

Please note

The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.