Klaus Barbie. The Butcher of Lyon

 
in German:
Klaus Barbie. Der Schlächter von Lyon

Project

 

Description

In the early 1970s, Beate and Serge Klarsfeld managed to track down Klaus Barbie in South America following a tip-off from the Munich public prosecutor's office. As Barbie had long since acquired Bolivian citizenship and the country refused to extradite its citizens, preparations were made to kidnap him, but they failed. The former SS-Hauptsturmführer and Gestapo chief of Lyon, one of the most brutal Nazi torturers and mass murderers, the organiser of the deportation of the Jewish population from Lyon, was able to continue living unmolested in La Paz. In France, the name Klaus Barbie became firmly anchored in the collective consciousness early on, not least due to the murder of Jean Moulin, one of the central fighters of the Resistance, who died on the way to hospital after being tortured with broken arms, legs and ribs. After the liberation, Barbie was sentenced to death in absentia in three trials in France. Nevertheless, the American CIC hired him as an agent to spy on the activities of the French secret services in Germany. With US help, Barbie escaped to Latin America in 1951 via the so-called rat line. In 1966, the German Secret Service hired him as an agent, and when Che Guevara appeared in Bolivia that year, Barbie became an adviser and trainer for the security forces in the Ministry of the Interior. In addition to the kidnapping of the Klarsfelds, a Mossad attack also failed in 1980, a year in which Barbie supported Luis García Meza Tejada's coup d'état. In the course of democratisation processes, he was extradited to Lyon in 1983. On 4 July 1987, the court sentenced him to life imprisonment for 177 crimes against humanity. On 25 September 1991, Klaus Barbie died of cancer while in prison in Lyon.

in German:
Anfang der 1970er-Jahre gelang es Beate und Serge Klarsfeld nach einem Hinweis durch die Münchner Staatsanwaltschaft, Klaus Barbie in Südamerika aufzuspüren. Da Barbie mittlerweile längst die bolivianische Staatsbürgerschaft hatte und das Land die Auslieferung seiner Staatsbürger ablehnte, wurde eine Entführung vorbereitet, die aber scheiterte. Der ehemalige SS-Hauptsturmführer und Gestapo-Chef von Lyon, einer der brutalsten NS-Folterknechte und Massenmörder, der Organisator der Deportation der jüdischen Bevölkerung aus Lyon, konnte weiterhin unbehelligt in La Paz leben. In Frankreich hat sich der Name Klaus Barbie nicht zuletzt durch die Ermordung von Jean Moulin, einem der zentralen Kämpfer der Résistance, der nach der Folter mit gebrochenen Armen, Beinen und Rippen auf dem Weg ins Spital verstarb, schon früh im kollektiven Bewusstsein verankert. Nach der Befreiung wurde Barbie in Frankreich in drei Prozessen in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Nichtsdestotrotz heuerte ihn der amerikanische CIC als Agent an, um in Deutschland über die Aktivitäten der französischen Geheimdienste zu spionieren. Mit US-Hilfe setzte sich Barbie 1951 über die so genannte Rattenlinie nach Lateinamerika ab. 1966 engagierte ihn der deutsche BND als Agent, und als in diesem Jahr Che Guevara in Bolivien auftauchte, wurde Barbie als Berater und Ausbilder der Sicherheitskräfte im Innenministerium tätig. Neben der Entführung der Klarsfelds scheiterte auch ein Anschlag des Mossad 1980. In diesem Jahr unterstützte Barbie den Staatsstreich von Luis García Meza Tejada. Im Zuge von Demokratisierungsprozessen wurde er 1983 nach Lyon ausgeliefert. Wegen Verbrechens gegen die Menschlichkeit in 177 Fällen verurteilte ihn das Gericht am 4.7.1987 zu einer lebenslänglichen Haftstrafe. Am 25.9.1991 starb Klaus Barbie während der Haft in Lyon an Krebs.

Applicant

bahoe books

in German:
bahoe books

Website

Location

Austria

Approved

13 May 2024

Category

book

Type

Commemoration / remembrance

Funding

National Fund budget

Please note

The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.