Gedenken an NS-Opfer 80 Jahre nach Kriegsende und darüber hinaus. Stolpersteine, Biografieforschung, didaktische Vermittlung und öffentliche Reflexion über den Wandel in der Gedenkkultur

Projekt

 

Beschreibung

Im Rahmen eines Projektes zur Aufarbeitung der Schicksale jüdischer Universitätsangehöriger in Graz wurden 2023 bereits Stolpersteine an der Karl-Franzens-Universität verlegt. Das Gedenken an NS-Opfer 80 Jahre nach Kriegsende und darüber hinaus beinhaltet Verlegung weiterer Stolpersteine, Biografieforschung, didaktische Vermittlung und öffentliche Reflexion über den Wandel in der Gedenkkultur. In den kommenden Jahren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Vermittlungsarbeit und Vernetzungsprojekte gelegt. Daneben will der Verein auch einen aktiven Beitrag leisten zur öffentlichen Diskussion über die Zukunft öffentlicher Gedenkkultur, vor allem auch angesichts der gesellschaftlichen Veränderungen und des langsamen Zu-Ende-Gehens der Ära der Zeitzeug:innen. Der Verein arbeitet weiterhin an Recherchen zu Einzelschicksalen von Opfern in Graz und der Steiermark; die Ergebnisse dieser Recherchen werden auf der Website präsentiert, in Zukunft auch in englischer Sprache. Weiters wird es Recherchearbeiten für die 2024-26 anstehenden Stolpersteinverlegungen mit dem Fokus auf Minderheitengruppen geben. Generell sind pro Jahr mindestens zwei Grazer Termine geplant, einer vor und einer nach der Sommerpause. 2024 wird eine größere Verlegungszeremonie an der MedUni-Graz stattfinden, daneben wird es auch eine Verlegung eines Steines in Braille-Schrift geben. Für 2024 ist zur Bestimmung der am besten passenden Verlege-Stellen noch eine zusätzliche studienspezifische Recherche zu den konkreten Lehrveranstaltungen und Kursen, die die Studierenden belegt hatten, in Arbeit. Eine Broschüre aller bisher verlegten Stolpersteine ist entstanden. Diese wurde im Januar 2024 herausgegeben. Als Beitrag zum Gedenkjahr wird es 2025 eine eigene Reihe von Themenspaziergängen zu ausgesuchten Stolpersteinen geben (Stadtbezirke, Opfergruppen, Nachkriegszeit/Gedenkkultur in Graz). Diese Führungen werden u.a. internationalen Unternehmen angeboten. Um die Vor- und Nachbereitung von Gedenkspaziergängen vor allem für Schulen zu erleichtern, erarbeitet der Verein didaktisiertes Material für unterschiedliche Altersstufen. Dieses wird über die Website Lehrpersonen zur Verfügung gestellt.

Projektwebsite

AntragstellerInnen

Verein für Gedenkkultur in Graz

Website

Standort

Beschluss

13.05.2024

Kategorie

Kunst- und Kulturprojekt

Schwerpunkt

Gedenken / Erinnern

Fördermittel

Nationalfonds-Budget

Hinweis

Inhalt und Beschreibung der Projekte basieren grundsätzlich auf Angaben der jeweiligen AntragstellerInnen. Diese werden vom Nationalfonds für die Veröffentlichung auf der Website redigiert und anschließend ins Englische übersetzt. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten übernommen werden.